1. Tag: Santiago de Chile, Chile
Individuelle Anreise nach Santiago de Chile, Hauptstadt Chiles. Übernachtung in einem Mittelklasse-Hotel, inkl. Frühstück.
2. Tag: Santiago de Chile – Ushuaia
Transfer zum Flughafen und Linienflug nach Ushuaia, Hauptstadt der argentinischen Provinz Feuerland. Transfer zum Hafen und Einschiffung. Nach einer Sicherheitsübung heisst es "Leinen los!" und Ihre Reise beginnt.
3. - 4. Tag: Auf See
Nutzen Sie die Tage in der Drakestrasse dazu, sich mit dem Schiff vertraut zu machen und Ihre Kenntnisse über die Antarktis zu vertiefen. Der Expeditionsleiter stellt Ihnen den Verhaltenskodex der IAATO vor, in dem Richtlinien für Landgänge festgelegt wurden, und erklärt Ihnen, wie die Ausfahrten mit dem Zodiac vor sich gehen. Konferenzen über die Geschichte und die Fauna der Antarktis vermitteln Ihnen mehr über diese zauberhafte Region, in der jede Kreuzfahrt ein einmaliges Erlebnis ist. Von der Brücke aus erleben Sie aussergewöhnliche Augenblicke der Navigation, bevor Sie auf den Aussendecks mit den Naturführern Albatrosse, Kapsturmvögel und andere Seevögel am Himmel der Drakestrasse entdecken.
5. Tag: Südlicher Polarkreis & Detaille-Insel
Wenn die Witterungsbedingungen es zulassen, überqueren Sie den mythischen südlichen Polarkreis auf 66° 33’ südlicher Breite. Diese Linie markiert die Grenze, ab der zur Sonnenwende im Dezember die Mitternachtssonne zu sehen ist. Jenseits dieses Kreises bleibt die Sonne mindestens einmal im Jahr mindestens 24 Stunden lang über dem Horizont. Ganz sicher wird das einmalige Erlebnis, diese Linie zu überqueren, ein unvergesslicher Höhepunkt Ihrer Reise in die Polarregion bleiben.
Die Detaille-Insel ist eine kleine Insel vor der Loubet-Küste im Crystal Sound, einer wunderschönen, von schneebedeckten Gipfeln umgebenen Region. Hier wurde 1956 in Vorbereitung auf das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) von Juli 1957 bis Dezember 1958 eine britische Forschungsstation errichtet. Wie das Internationale Polarjahr, das erstmals 1882-1883 organisiert wurde, zielte dieses Programm darauf ab, die geophysikalische Forschung der verschiedenen Nationen zu koordinieren. Aufgrund der schwierigen Zugangsbedingungen wurde die Station 1959 geschlossen. Die Überreste der Gebäude und die Hütten der Schlittenhunde, mit denen mehr als 4.000 Meilen um die Insel herum kartiert wurden, werden heute vom United Kingdom Heritage Trust geschützt und erhalten.
6. Tag: The Gullet & Pourquoi-pas-Insel
Die prächtigen Landschaften dieses schmalen Kanals zwischen der Adelaide-Insel und dem Grahamland ziehen alle Besucher auf dem Weg zur Marguerite Bay an. Wie Eispaläste spiegeln sich ihre makellos weissen Wände im gefrorenen Südpolarmeer wider, überall sind Eisberge und glitzernde Eisblöcke zu sehen. Jean-Baptiste Charcot entdeckte die Passage 1909 im Rahmen seiner Expedition und verzeichnete ihre Position. Im Jahr 1936 wurde sie während der britischen Expedition von John Rymill erforscht. In dieser märchenhaften Kulisse wurden bei der viermonatigen Antarktisexpedition von Philippe Cousteau zwischen 1972 und 1973 einige der ersten Unterwasseraufnahmen der Antarktis gedreht.
Die Le Commandant-Charcot nähert sich den Ufern der Insel Pourquoi Pas?, der John Riddoch Rymill in den Dreißigerjahren zu Ehren von Jean-Baptiste Charcot diesen Namen verlieh. Pourquoi Pas? war der Name des Schiffes, auf dem Charcot die Insel während seiner Zweiten Antarktisexpedition von 1908 bis 1910 entdeckte. Diese gebirgige Insel nördlich der Marguerite Bay, zwischen dem Grahamland und der Adelaide-Insel, ist 28 km lang und 14 km breit. Enge Fjorde und schneebedeckte Gebirge beherrschen das Landschaftsbild. In Begleitung Ihres Expeditionsteams landen Sie mit dem Zodiac an und können an den felsigen Ufern vielleicht Adeliepinguine beobachten.
7. Tag: Marguerite Bay
Ein Eisberg ist mächtiger als der andere, in intensivem Tiefblau bedecken sie die Marguerite Bay, eine der schönsten Regionen der Antarktis. Im Norden grenzt sie an die gebirgige Adelaide-Insel, im Süden an den George-VI-Sund und die Alexander-I.-Insel und im Osten an die Fallières-Küste. Charcot benannte sie während seiner Zweiten Antarktisexpedition zwischen 1908 und 1910 nach seiner Ehefrau. Im Jahr 1909 führte er während einer Kampagne im milderen Klima des Polarsommers eine bedeutende wissenschaftliche Mission durch und erforschte und kartierte diese Region. In der Bucht sind viele Wale und mit etwas Glück auch Seeleoparden und Adeliepinguine zu beobachten.
8. - 9. Tag: Charcot-Insel
Als er diese von Packeis umgebene Insel 1910 an Bord der Pourquoi Pas? während der Kartografierung der Alexander-I.-Insel entdeckte, kam Jean-Baptiste Charcot nicht näher als 40 Meilen an sie heran. Die Insel liegt in einem Gebiet mit häufigen Depressionen und ist regelmässig mit Wolken bedeckt. Sie bleibt in vielerlei Hinsicht rätselhaft. Mit Ausnahme der Felsvorsprünge, die sich über etwa zehn Kilometer bis in den äussersten Nordwesten erstrecken, ist sie vollständig von Eis und steilen Klippen bedeckt. Das Schelfeis über dem Wilkins-Sund reisst seit Kurzem an seiner schmalsten Stelle auf und trennt die Insel offiziell von ihrer 50 km entfernt liegenden Nachbarin Alexander-I.-Insel ab. Nur wenige Menschen sind bislang auf dieser nahezu unberührten Insel gelandet. Ihre Gewässer ziehen zahlreiche Meeresvögel wie Sturmvögel, Antarktische Seeschwalben oder Raubmöwen an.
10. - 11. Tag: Peter-I.-Insel
Dann steuern Sie die legendäre Peter-I.-Insel an. Sie liegt 450 km vor der Antarktisküste und wurde 1821 von dem russischen Entdecker Fabian von Bellingshausen entdeckt, der sie nach dem russischen Zaren Peter I. benannte. 1909 sah Jean-Baptiste Charcot sie an Bord der Pourquoi Pas? zum ersten Mal wieder, konnte jedoch nicht anlegen: „Im Nebel, der 1 oder 2 Meilen vor uns aufreisst, taucht plötzlich eine riesige, von Wolken umhüllte Masse auf. die Peter-I.-Insel.‟ Über 40 Meter hohe Eisfelsen schützen diese von Packeis umgebene und zu 95 % mit Eis bedeckte Vulkaninsel, deren unberührter Gipfel eine Höhe von 1640 Metern erreicht, und machen jede Annäherung schwierig.
12. Tag: Auf See
Entspannen Sie an Bord, lauschen Sie den interessanten Vorträgen der Experten und halten Sie nach Seevögeln und Meeresbewohnern Ausschau.
13. Tag: The Gullet
Sie fahren nochmals durch die wunderbaren Landschaften dieses schmalen Kanals, bevor Sie sich von der Antarktis verabschieden und die Heimreise antreten.
14. - 15. Tag: Auf See
Sofern es einen Ort, ein Meer, eine Passage gibt, vor dem sich Besucher, Forscher und gestandene Seeleute gleichermaßen fürchten, dann ist das wohl die Drakestrasse. Auf der Breite der berühmt berüchtigten „Screaming Fifties“ zwischen Kap Hoorn und den Südlichen Shetlandinseln bildet sie den kürzesten Weg zwischen der Antarktis und Südamerika. Der Weiße Kontinent will errungen werden, werden Ihnen erfahrene Antarktisreisende sagen… Kalte Ströme fliessen vom Südpol in nördlicher Richtung und treffen hier auf wärmere äquatoriale Wassermassen, wodurch ideale Lebensbedingungen für eine vielfältige Meeresfauna entstehen. Und wenn Sie die Augen heben, sehen Sie am Himmel elegante Albatrosse und Kapsturmvögel, die sich in den tragenden Winden um das Schiff herum vergnügen.
16. Tag: Ushuaia – Santiago de Chile, Chile
Ausschiffung in Ushuaia und Transfer zum Flughafen. Linienflug nach Santiago de Chile. Anschliessend individuelle Heim- oder Weiterreise.